Code | Masse in cm | Grammatur in m2 | Preis € |
Bestell- menge |
||
---|---|---|---|---|---|---|
Blatt |
Camera degli sposi Mantegna -
Andrea Mantegna (geboren 1431 auf der Isola Mantegna (früher Isola di Carturo) bei Piazzola sul Brenta, Provinz Padua; † 13. September 1506 in Mantua) war ein italienischer Maler und Kupferstecher.
Neben Giovanni Bellini war er als Schüler Francesco Squarciones der bedeutendste Maler der oberitalienischen Frührenaissance.
Er war Sohn eines Tischlers, stammte aus einfachen, ländlichen Verhältnissen, interessierte sich aber bereits früh für die Bildwerke der Antike.
Er musste in seiner frühen Jugend als Viehhirt arbeiten, wurde aber schon im Alter von zehn Jahren wegen seines Zeichentalents in die Malerschule von Francesco Squarcione in Padua aufgenommen, wo er sieben Jahre lang lernte, u.a. das Zeichnen von antiken Statuen.
Sein erstes Werk war ein großes Altarblatt in der Kirche der heiligen Sophia zu Padua.
Nach einem Zerwürfnis, bedingt durch Eifersucht und Hass, trennte sich Mantegna im Jahr 1447 von seinem Lehrmeister.
Danach begab er sich in den Dienst des Marchese Luigi III. Gonzaga nach Mantua, wo er eine eigene Malschule eröffnete.
Hier malte er seinen Großen Triumph des Julius Cäsar in neun Kartons. Diese wurden später mehrfach verkauft und gelangten bis nach England in den Besitz der britischen Krone.
Bedeutender für seinen späteren Werdegang war die Zusammenarbeit mit Niccolò Pizzolo, einem Gehilfen Donatellos an den Fresken der Eremitanikirche in Padua (1448–57).
1454 heiratete Mantegna Nicolosia Bellini, die Schwester Giovanni Bellinis.
1456 wurde Mantegna von Markgraf Luigi III. Gonzaga als Hofmaler nach Mantua berufen, in dessen Diensten er blieb, ungeachtet seiner Tätigkeit in Florenz, Pisa und Rom 1488/89.
Mantegnas Werk hatte erheblichen Anteil daran, dass die eher unbedeutende Stadt Mantua zu einem Zentrum der bildenden Kunst wurde.
Nach Rom wurde Mantegna vom Papst Innozenz VIII. berufen, um im Belvedere zu malen. In Rom entstand „eine Menge trefflicher Bilder, die aber heute äußerst selten sind“.
Mantegna gilt als der eigentliche Vollender des von der Florentiner Schule aufgestellten Kunstideals: die Figuren sind monumental, streng, voller Ernst und Würde; die Gegenstände und Raumbegrenzungen sind in scharfer Zeichnung und mit bewusst angewandten perspektivischen Mitteln (auch oft übertrieben) dargestellt. Die Farben sind oft hart aneinander gesetzt, das Körperliche in seiner Plastik stark herausgearbeitet, wobei besonders die Anatomie des nackten Körpers ausführlich dargelegt wird. Die Bindung an die Antike zeigt sich besonders stark in der statuarischen Gelassenheit der Figuren, auch findet man Darstellungen antiker Bildteile oder Architekturen in seinen Werken.
Außer den Fresken in der Eremitanikirche in Padua, mit Darstellungen aus dem Leben des Heiligen Jakobus und der Himmelfahrt Mariä, gehört zu seinen Hauptwerken der Hochalter von San Zeno in Verona (1456–59), wo zum ersten Mal in der oberitalienischen Kunst des Bildtypus der Sacra Conversazione dargestellt wurde.
Sein Hauptwerk aus seiner Zeit in Mantua ist die Ausmalung der Camera degli Sposi im herzoglichen Palast zu Mantua (Castello di San Giorgio, 1465–1474): diese ist die erste illusionistische Raumdekoration mit einem Deckenbild, das einen Durchblick in einen freien Raum vortäuscht. Auch schuf Mantegna hier das erste Gruppenportrait.
Ausgezeichnet waren auch die Kupferstiche des Mantegna: mit vortrefflicher Zeichnung erzielten sie beim Verkauf gute Erlöse.
Mantegna hatte drei Söhne, die ebenfalls Maler wurden, sie gestalteten u.a. die Kapelle, in der ihr Vater begraben wurde.
Unter Mantegnas Schülern sind Correggio und Raibolini die berühmtesten.